In der Schweiz
Crowdlending ist eine spezifische Form des Crowdfunding. Es bezeichnet eine Art der Finanzierung, bei der eine Vielzahl von Kapitalgebern einer Person oder Institution eine bestimmte Summe Geld zur Verfügung stellt und als Gegenleistung jeweils die Rückzahlung des Kapitals (Amortisation) zuzüglich Zinsen erhalten.
Beim Crowdlending werden traditionellere Finanzinstitute (Banken) in ihrer Rolle als Intermediär (Vermittler) aussen vorgelassen. An ihre Stelle treten spezialisierte, gewerbsmässige Finanzintermediäre (Crowdlending-Plattformen). Durch Crowdlending wird einerseits der Prozess für Kreditnehmer vereinfacht - Kreditanträge können bequem und unverbindlich online gestellt werden. Andererseits bekommen Anleger die Möglichkeit, Personen oder Unternehmen ihren Präferenzen entsprechend zu unterstützen.
Crowdlending gewinnt seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung. In Ländern wie den USA und Grossbritannien ist die Finanzierungsform bereits etabliert. Hierzulande zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab.
Crowdlending unterscheidet zwischen Peer-to-Peer und Peer-to-Business Lending. Beim Peer-to-Peer Lending werden Kredite an Privatpersonen vermittelt. Beim Peer-to-Business Lending hingegen treten Unternehmen als Kreditnehmer auf.
Beim Peer-to-Peer Lending (P2P Lending) werden Kredite für Privatpersonen vermittelt. In der Regel handelt es sich um Privatpersonen, welche ein Finanzierungsbedürfnis haben, weil Sie zum Beispiel ein neues Auto kaufen oder sich Ferien gönnen wollen. Sie stellen über spezialisierte Online Plattformen, sogenannte Crowdlending Plattformen, einen Kreditantrag und erhalten im Optimalfall eine Finanzierung. Die Finanzierung wird dabei von anderen Privaten zur Verfügung gestellt, die gerade mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben. In der Schweiz sind folgende Crowdlending Plattformen im Konsumkreditbereich tätig: Cashare, lend, CreditGate24 und lendora.
Beim Peer-to-Business Lending (P2B Lending) werden Firmenkredite vermittelt. Die Bezeichnung ist jedoch nicht sehr verbreitet. Oft wird P2P Lending als Bezeichnung für beide Unterkategorien des Crowdlending verwendet. In der Regel treten hier Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform als Kreditnehmer auf. Es werden beispielsweise Investitionen, Umschuldungen, Aufträge oder Firmenkäufe finanziert. Die Finanzierung wird auch hier von Privaten zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu gibt es auch immer häufiger institutionelle Investoren, die als Kreditgeber auftreten. In der Schweiz sind folgende P2B Lending Plattformen aktiv: creditworld, cashare, swisspeers.
Crowdlending verdankt seine wachsende Popularität in der Schweiz den zahlreichen Vorteilen, die es Anlegern und Kreditnehmern bietet. Dabei sind jedoch auch gewisse Nachteile zu beachten.
Durch den hohen Automationsgrad und die effiziente Infrastruktur, die Crowdlending Plattformen ihren Benutzern bieten, ergeben sich zahlreiche Vorteile für die involvierten Parteien.
Private und Firmen erhalten den Zugang zu einer bisher nicht da gewesenen und effizienten Finanzierungsquelle. Die Finanzierungsanfragen werden oft schon in wenigen Tagen verarbeitet. Die Kreditantragsteller profitieren zudem von der digitalen Infrastruktur der Plattformen, die 24/7 online erreichbar ist.
Die Kreditnehmer bezahlen bonitätsabhängige Zinsen für ihre Finanzierung. In der Regel sind die Verzinsungssätze von Crowdlending-Plattformen äusserst kompetitiv. Anders als im klassischen Kreditgeschäft werden die Zinsen, abzüglich einer kleinen Vermittlungsgebühr, direkt an den Anleger weitergegeben. So erhält der Anleger eine marktgerechte Kompensation für sein Kreditrisiko.
Private und institutionelle Anleger erhalten den Zugang zu einer bisher nicht da gewesenen Anlageklasse. Dank dem hohen Automationsgrad der Crowdlending-Plattformen sind Investitionen in schwer zu erschliessenden Segmenten, wie beispielsweise KMU-Krediten, überhaupt möglich und ökonomisch tragbar geworden. Der Crowdlending-Anleger entscheidet dabei selbst, ob er einem aufstrebenden amazon Händler bei der Erweiterung seiner Produktpalette hilft oder einem Ehepaar den Urlaub finanziert.
Den vielen Vorteilen, die Crowdlending bietet, stehen ein paar Nachteile gegenüber.
Anders als im traditionellen Kreditgeschäft, müssen die Kreditnehmer nach der Bonitätsprüfung durch das Kreditinstitut – in diesem Fall der Crowdlending-Plattform – zusätzlich die Finanzierungszusagen der Investoren einsammeln. Die Plattform kann dabei nie zu 100% garantieren, dass die ausgeschriebenen Projekte finanziert werden. Bei Plattformen wie lend, swisspeers oder Cashare ist die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch.
Ähnlich wie beim potenziellen Wertverlust von beispielsweise Aktien oder Anleihen, kann es bei Crowdlending-Krediten zu einem Kreditausfall kommen. Im Falle eines Kreditausfalls kann es unter Umständen zu einem Totalausfall führen. Dies hängt davon ab, ob Sicherheiten hinterlegt wurden und ob die Finanzierung restrukturiert werden kann. Deshalb ist es empfehlenswert ein gut diversifiziertes Portfolio zu führen.
Swisspeers ist eine unabhängige Crowdlending Plattform, die es Unternehmen erlaubt, bei Investoren direkt – also ohne Zwischenschaltung eines Finanzinstituts – Fremdkapital zu beschaffen.
Swisspeers bietet Schweizer KMU eine moderne Alternative zum Bankkredit – schnell, digital und flexibel. Gleichzeitig erhalten Anleger Zugang zu einer attraktiven Anlageklasse, um ihr Geld sinnvoll anzulegen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Renditen im CHF-Fixed-Income-Bereich zu erzielen.
eine flexible Finanzierung ab CHF 50’000 suchen.
auch ohne bankübliche Sicherheiten finanzieren wollen.
mind. CHF 100’000 Umsatz und zwei Abschlüsse vorweisen.
ihre Abhängigkeit von einer einzelnen Bank reduzieren möchten.
Renditen um 3 % p.a. mit Schweizer KMU anstreben.
ab CHF 1’000 direkt in die Realwirtschaft investieren wollen.
ihre Diversifikation mit alternativen Anlagen erweitern möchten.
bei jeder Investition volle Transparenz wünschen.
Crowdlending ist das Volumenstärkste Segment innerhalb des Schweizer Crowdfunding-Markts: drei Viertel des gesamten Crowdfunding-Volumens entfällt auf die Crowdlending-Kategorie.
Seit Beginn wurden bereits über 300 KMU Kredite aus 28 Branchen über swisspeers finanziert. Lernen Sie einige unserer Kreditnehmer in den folgenden Beiträgen näher kennen.