Crowdfunding

In der Schweiz

Was ist Crowdfunding?
Für wen ist Crowdfunding geeignet?
Welche Arten gibt es?
Crowdfunding

Crowdfunding – auch Schwarmfinanzierung genannt – ist eine innovative Finanzierungsform, bei der viele Menschen über Online-Plattformen gemeinsam Geld für Projekte, Unternehmen oder Ideen bereitstellen. In der Schweiz entwickelt sich diese Art der Kapitalbeschaffung zunehmend zu einer attraktiven Alternative zu Bankdarlehen oder Venture Capital. Startups, KMU und Kulturschaffende nutzen Crowdfunding Schweiz, um ihre Kampagnen direkt mit der Öffentlichkeit zu realisieren. Investoren und Kapitalgeber können dabei durch Spenden, finanzielle Beteiligungen, Darlehen oder Belohnungen innovative Ideen fördern. So erhalten vielversprechende Projekte Zugang zu Kapital, die sonst keine traditionelle Finanzierung erhalten hätten.

Warum Crowdfunding?

Es gibt viele Gründe warum Personen und Unternehmen auf Crowdfunding zurückgreifen. Die wichtigsten Vorteile von Crowdfunding sind:

Einfache Online-Finanzierung

Crowdfunding Plattformen bieten eine einfache Möglichkeit Ideen zu finanzieren: sei es die Lancierung eines neuen Produkts, eine KMU Finanzierung , oder ein künstlerisches Projekt. Der Antragsprozess und die Ausschreibung helfen zusätzlich, Ihre Idee präzise und klar zu formulieren und darzustellen.

Kampagnen erzeugen Aufmerksamkeit

Bei einigen Plattformen tritt die geldsuchende Partei (z.B. ein KMU) nicht nur mit einer detaillierten Projekt-Beschreibung sondern auch mit Firmennamen auf. Dabei hat die Kampagne zugleich eine hohe Werbewirksamkeit in der Investorenbasis. Kritische Fragen und Feedback der Investoren helfen zudem die Idee am Markt zu testen.

Zugang zu neuen Produkten und Investitionen

Als Unterstützer (Backer) einer Crowdfunding-Kampagne erhalten Sie exklusiven Zugang zu neuen Produkten (Reward-Based) oder Finanzanlagen welche sonst nur schwer erreichbar sind. Projekte werden transparent dargestellt und Sie wissen genau wohin Ihr Geld geht bzw. wofür es eingesetzt wird.

Community Building

Das Konzept des Crowdfunding ist uralt. So wurde zum Beispiel auch der Sockel der Freiheitsstatue mittels Spendenaufruf in einer Zeitung von amerikanischen Bürgern finanziert. Die Community ist auch nach der Finanzierungsphase wichtig: als Kunden, Promoter oder Geldgeber bei Folgeprojekten.

Für wen ist Crowdfunding geeignet?

Crowdfunding verbindet Kapitalsuchende mit Kapitalgebern – ausserhalb traditioneller Finanzierungswege. Diese Finanzierungsform eignet sich sowohl für Projektinitiatoren, die ihre Vorhaben realisieren möchten, als auch für Investoren und Unterstützer, die gezielt in innovative, soziale oder renditeorientierte Projekte investieren wollen.

Für Projektinitiatoren

Startups ohne Zugang zu klassischen Finanzierungen

KMU, die Firmenkredite alternativ finanzieren möchten

Kulturschaffende und kreative Projekte (Film, Musik, Kunst)

Social Entrepreneurs mit gemeinnützigen Vorhaben

Alternative Immobilienfinanzierung zur klassischen Bankhypothek

Für Unterstützer & Investoren

Privatpersonen, die innovative Ideen fördern möchten

Investoren auf der Suche nach alternativen Anlagen

Early Adopters, die erste Produktversionen erhalten wollen

Menschen, die lokale oder soziale Projekte unterstützen

Sparer mit Interesse an Rendite durch Crowdlending

Crowdfunding Markt in der Schweiz

Die jüngsten Entwicklungen im Schweizer Crowdfunding-Markt schaffen Raum für zukünftiges Wachstum. Crowdlending und Crowdinvesting bleiben wichtige Pfeiler, die für Investoren wie auch für Projektinitiatoren Chancen bieten.

Finanziertes Volumen pro Jahr in Mio. CHF. Quelle:IFZ Crowdfunding Monitor.

Werden Sie Teil der swisspeers Community

Swisspeers ist ein Online Marktplatz zur Vermittlung von Geschäftskrediten. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können eine Crowdfunding-Kampagne für einen Firmenkredit starten. Private Anleger haben die Möglichkeit Direktinvestitionen in Schweizer KMU zu tätigen und von einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil zu profitieren.

Arten von Crowdfunding

Crowdfunding ist ein vielseitiges Finanzierungsinstrument. Je nach Zielsetzung und Art der Beteiligung unterscheidet man verschiedene Modelle. Wir erläutern hier die vier grundlegenden Arten und ihre Merkmale.

Zinsen verdienen
Beim Lending-based Crowdfunding, auch Crowdlending genannt, vergeben eine Vielzahl von Einzelpersonen oder Unternehmen ein Darlehen an einen Kreditnehmer. Als Gegenleistung bekommen die Geldgeber Zinsen auf ihr eingesetztes Kapital.
Gutes Tun
Beim Donation-based Crowdfunding, auch bekannt als Crowddonating, wird Geld aus altruistischen Gründen zur Verfügung gestellt. Das Prinzip erinnert an einen öffentlichen Spendenaufruf.
Belohnt werden
Beim Reward-based Crowdfunding, auch bekannt als Crowdsupporting, hilft die Crowd ein Projekt zu finanzieren und bekommt als Gegenleistung in der Regel das Produkt, welches durch die Kampagne ermöglicht wurde oder eine andere Gegenleistung.
Eigentümer werden
Equity-based Crowdfunding, auch bekannt als Crowdinvesting, bezeichnet die Form von Crowdfunding, bei der insbesondere junge Unternehmen unterstützt werden. Als Gegenzug bekommen die Unterstützer Unternehmensanteile.

Mehr über swisspeers & Crowdlending

Melden Sie sich für unsere Newsletter an.

swisspeers benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.