Nachhaltig Investieren mit Wirkung
Was ist SDG Impact Investing?
Ihr Beitrag zu den 17 UN- Nachhaltigkeitszielen.
Warum SDG Impact Investing mit swisspeers?
Eine nachhaltige Anlagestrategie für Ihr Portfolio.
Was ist das SDG Impact Label?
Ihr Kompass für Direct Lending Investments mit Wirkung.
Impact Investing ist eine Anlagestrategie, bei der Investitionen mit dem Ziel getätigt werden, neben einer finanziellen Rendite eine positive Wirkung auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu erzielen. Eine beliebte Form des Impact Investings basiert auf den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Dabei wird in Unternehmen investiert, deren Tätigkeit einen positiven Beitrag zu diesen Zielen leisten. Mit unserem «SDG Impact Label» sehen Sie auf einen Blick, welche Unternehmen auf unserer Plattform positiv zu den SDGs beitragen - und bauen so ein Anlageportfolio auf, das Rendite und Nachhaltigkeit vereint.
Impact Investor werden
Die SDGs umfassen 17 Hauptziele und 169 Unterziele, die 2015 von den Vereinten Nationen als Kompass für die globale nachhaltige Entwicklung verabschiedet wurden. Ihre Bedeutung liegt in der Verknüpfung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte sowie im Aufruf an alle Akteure, gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.
Die SDGs wurden von 193 UN-Mitgliedstaaten, darunter auch die Schweiz, verabschiedet. Damit hat die Staatengemeinschaft einen gemeinsamen globalen Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung geschaffen. Die Ziele decken ein breites Spektrum an Themen ab. Dazu zählen die Beseitigung von Armut, die Förderung von Bildung und der Klimaschutz. Die Schweiz hat die SDGs in ihre nationale Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Sie setzt Schwerpunkte bei nachhaltigen Konsum und Produktion, Klima, Energie und Biodiversität sowie Chancengleichheit und sozialem Zusammenhalt.
Mit den SDGs wird ein weltweiter Handlungsrahmen für nachhaltige Entwicklung geschaffen, der alle Länder und gesellschaftlichen Akteure wie Unternehmen und Investoren einbezieht. Damit wird eine gemeinsame Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft propagiert. Verglichen mit früheren Initiativen wie den Millennium Development Goals (MDGs) zeichnen sich die SDGs durch ihren ganzheitlichen und transformativen Ansatz aus. Sie betrachten die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - als untrennbar miteinander verbunden. Sie fordern einen grundlegenden Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu sichern.
Die SDGs umfassen 17 Hauptziele und bieten Investoren eine breite Auswahl, um bestimmte Aspekte ihrer nachhaltigen Anlagestrategie abzudecken.
Neben dem etablierten ESG-Ansatz gewinnt SDG Impact Investing an Bedeutung. Während ESG den Fussabdruck eines Unternehmens bewertet, also wie gut es negative Risiken minimiert, zielt SDG-Investing zusätzlich auf den Handabdruck - der aktiven Förderung von positiven Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitszielen.
Der SDG-Investmentansatz basiert auf einer umfassenden Analyse der Produkte, Dienstleistungen und Betriebsprozesse eines Unternehmens hinsichtlich ihres Beitrags zu den SDGs. Diese Bewertung erfasst nicht nur positive, sondern auch negative Auswirkungen, einschliesslich relevanter Kontroversen, was ähnlich wie bei ESG-Kriterien finanzielle Risiken reduzieren kann. Eine positive SDG-Bewertung setzt voraus, dass ein Unternehmen keinem der Ziele relevant schadet, während es andere aktiv fördert. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine gezieltere Kapitalallokation in nachhaltige Unternehmen.
Der ESG-Investmentansatz bewertet Unternehmen anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien, um finanzielle Risiken, Reputationsschäden oder regulatorische Risiken zu minimieren. Dabei werden Faktoren wie CO2-Emissionen, Arbeitssicherheit oder Vorstandsstrukturen analysiert. ESG bietet wenig Anreize für Unternehmen, aktiv Lösungen für gloable Herausforderungen zu entwickeln. Gute ESG-Scores können daher eine falsche Sicherheit vermitteln, wenn es um den tatsächlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geht.
SDG Impact Investing integriert Risikomanagement mit aktiver Förderung nachhaltiger Entwicklung. Dieser Trend entspricht dem steigenden Anlegerwunsch nach wirkungsvollen, transparenten Investments. Für Investoren bietet sich so die Chance, über konventionelle ESG-Kriterien hinauszugehen und in zukunftsfähige Lösungen zu investieren - mit dem Potenzial, sowohl finanzielle als auch gesellschaftliche Renditen zu erzielen.
Direct Lending mit SDG-Impact verbindet die direkte Kreditvergabe an Schweizer KMU mit den UN-Nachhaltigkeitszielen. Swisspeers schafft damit eine Verbindung zwischen finanzieller Rendite und Impact Investing.
Biodiversität fördern: Liquidität für Bio-Gemüseproduzenten im Kanton Bern
Seit 2016 etabliert swisspeers Direct Lending als innovative Anlagemöglichkeit in der Schweiz. Unser Ansatz ermöglicht Investoren, ihr Kapital direkt in Schweizer KMU zu investieren und damit eine unmittelbare wirtschaftliche Wirkung zu erzielen: Frisches Kapital fliesst ohne Umwege in die Unternehmen und kann sofort für Wachstum, Innovation und die Sicherung von Arbeitsplätzen eingesetzt werden, was die KMU und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Schweiz stärkt. Mit der Integration der SDGs erweitern wir unseren Ansatz um den Nachhaltigkeitsaspekt und bieten damit eine zukunftsorientierte Anlageklasse, die attraktive, festverzinsliche Renditen mit Impact Investing verbindet.
Die Stärke des Direct Lending für SDG-orientierte Investitionen liegt in der unmittelbaren Kapitalallokation. Anders als bei Investitionen in börsennotierte Unternehmen, bei denen der Aktienkauf am Sekundärmarkt keinen direkten Kapitalzufluss bewirkt, fliesst beim Direct Lending das Kapital direkt und zweckgebunden in die KMU. Dies erhöht die Wirksamkeit und Transparenz der Investition. Das fokussiertere Geschäftsmodell von KMU erlaubt eine präzisere Zuordnung und Bewertung des SDG-Beitrags - ein entscheidender Vorteil gegenüber Investitionen in global agierende, diversifizierte Grossunternehmen. Für Investoren bedeutet dies eine klarere Verbindung zwischen Kapitalanlage und angestrebten Nachhaltigkeitszielen, was eine effektivere Steuerung des Portfolios nach SDG-Schwerpunkten ermöglicht.
Für eine unabhängige Nachhaltigkeitsbeurteilung arbeiten wir mit radicant Bank AG zusammen. Sie fokussiert sich mit ihrem eigens entwickelten SDG Impact Rating auf Impact-orientiertes Investieren an den öffentlichen Märkten. Gemeinsam haben wir ihr SDG-Framework an die Realität der KMU angepasst. Radicant führt die Bewertung auf Basis dieses Modells durch und vergibt ein «SDG Impact Label» an Unternehmen, die bei swisspeers einen Kredit beantragen. Investoren erhalten so eine unabhängige Grundlage zur Beurteilung der Nachhaltigkeit ihrer swisspeers Investitionen.
Nadine Berchtold, Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin, HSLU (IFZ)
"Das SDG Impact Label ist in dieser Form im Schweizer Markt einzigartig. Swisspeers zeigt den Investierenden die positive Wirkung eines KMU auf eines oder mehrere der 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele auf."
Das SDG Impact Label bewertet den Beitrag von Schweizer KMU zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Mit den Ausprägungen «positive impact» und «high positive impact» bietet es swisspeers Investoren eine Orientierung für nachhaltige Anlageentscheidungen.
Swisspeers wählt Unternehmen zum Zeitpunkt der Kreditanfrage aus und leitet sie zur Nachhaltigkeitsprüfung an radicant weiter. Radicant bewertet die Unternehmen anhand einer eigenen SDG-Taxonomie, die deren Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle analysiert. Dabei werden Ausschlusskriterien und potenzielle Kontroversen berücksichtigt. Der positive Impact (Handabdruck) als auch relevante negative Impacts (Fussabdruck) des Unternehmens werden analysiert. Das Ergebnis der Analyse ist das SDG Impact Label, das Unternehmen entweder mit «positive impact» oder «high positive impact» bewertet.
Swisspeers publiziert das SDG Impact Label direkt auf den jeweiligen Kreditprojekten auf der Plattform. Registrierte Investoren erhalten eine Übersicht, zu welchen SDGs das Unternehmen positiv beiträgt. Eine Kurzanalyse der Nachhaltigkeitseinschätzung durch radicant ergänzt die Übersicht. Das Label gibt Auskunft über den Nachhaltigkeitsbeitrag eines Unternehmens, nicht aber über dessen finanzielle Situation. Hierfür steht weiterhin das swisspeers Rating (A+ bis D-) zur Verfügung.
Derzeit wird das SDG Impact Label auf unserer Plattform an Unternehmen vergeben, die einen positiven oder stark positiven Einfluss auf die SDGs haben (Positivselektion). Für die Zukunft planen wir eine Weiterentwicklung des Konzepts. Zudem arbeiten wir daran, die SDGs in unsere AutoInvest Funktion zu integrieren, um Investoren eine automatisierte Allokation ihres Kapitals nach individuellen SDG-Schwerpunkten zu ermöglichen.
Swisspeers verbindet nachhaltige Finanzierungslösungen mit Mehrwert für KMU und Investoren.
Investieren nach persönlichen Schwerpunkten
Finanzielle Rendite mit nachhaltigem Impact
Förderung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
SDG Impact Label als Nachhaltigkeitsausweis
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz
SDG-Impact transparent ausgewiesen
Potenziell günstigere Konditionen
Bessere Sichtbarkeit auf der Plattform
Verbesserter Zugang zu Kapital
Unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten
Die swisspeers Plattform ermöglicht Investierenden mit direktem Impact zu investieren. Die zentrale Säule ist dabei unser Transparenzversprechen. Bei jedem Projekt wird aufgezeigt, wofür die aufgenommenen Mittel eingesetzt werden. Ergänzt wird das Transparenzversprechen durch Ausschlusskriterien und unser SDG Impact Label.
Durch das neue SDG Impact Label wird nachhaltiges Investieren einfacher, da wir zusammen mit unserem Partner radicant eine Vorselektion von besonders nachhaltigen Projekten vornehmen.
Folgende Branchen werden über die swisspeers Plattform nicht zur Finanzierung angeboten:
Die hohe Transparenz auf der Plattform gibt Investoren die Möglichkeit, nach eigenen Nachhaltigkeitswerten anzulegen. Dazu dienen u.a. folgende Informationen:
Analog eigenem Rating für börsenkotierte Unternehmen bezieht swisspeers bei radicant Bank AG eine Impact-Einschätzung für Unternehmen mit potenziell positivem Einfluss auf die UN Sustainable Development Goals (SDGs).
Die Einschätzung und die positiv beeinflussten SDGs werden auf dem zu finanzierenden Kreditprojekt publiziert.